Fahrzeuge

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fahrzeuge des Rennstalls. Wir versuchen diese natürlich immer aktuell zu halten. Leider ist es uns aus verschiedensten Gründen nicht möglich, alle Fahrzeuge des Teams an dieser Stelle aufzuzeigen.

Viele Grüße
Gericke Motorsport | PR


Porsche 992 GT3 (CUP) | iRacing

Der CUP-Porsche wird von Gericke Motorsport in der dNLS und in anderen Events eingesetzt. Seit dem Produktionsbeginn im Jahr 1998 hat sich der 911 GT3 Cup zwischenzeitlich zum meistverkauften Rennwagen entwickelt. (Quelle: Wiki)


BMW M Hybrid V8 LMDh | iRacing

Das Daytona 24h Siegerauto von Gericke Motorsport aus dem Jahr 2023! Auf diesem Fahrzeug konnte das Team Kraft | Gericke | Wätzig | Hartung den Sieg im ersten Specialevent 2023 einfahren. Der LMDh gehört fortan zur Flotte und wird in unterschiedlichen Multi-Class Events eingesetzt.


Hyundai Elantra TCR | iRacing

Seit der Saison 2022 ist Gericke Motorsport ebenso auf dem Hyundai Elantra TCR unterwegs. Hier konnten bereits einige Erfolge erzielt werden.

TCR (Touring Car Racing) bezeichnet eine Tourenwagen-Spezifikation im Automobilsport. Das technische Reglement folgt dem Konzept der GT3-Rennwagen, bei denen Leistungsunterschiede der Rennfahrzeuge über eine Balance of Performance ausgeglichen werden. Es gibt diverse Rennserien, die nach dem TCR-Reglement ausgetragen werden. Die erste war die TCR International Series, die im Jahr 2015 ihre Premierensaison absolvierte. Viele weitere regionale und nationale Meisterschaften folgten. (Quelle: Wiki)


Lamborghini Huracán GT3 Evo | iRacing

Der Lamborghini Huracán ist ein von Automobili Lamborghini hergestellter Sportwagen. Der Nachfolger des Gallardo hatte sein offizielles Debüt auf dem Genfer Auto-Salon 2014. Der Huracán wird im Lamborghini-Werk in Sant’Agata Bolognese hergestellt. Die Lieferungen an die ersten Kunden erfolgten ab dem Frühjahr 2014.

Quelle: Wikipedia


Dallara LMP2 | iRacing

The Dallara P217 is a sportscar prototype built by Dallara Automobili to the 2017 FIA/ACO regulations for the Le Mans Prototype LMP2 class. The car also meets the regulations for the Le Mans Prototype 2 Class of the IMSA WeatherTech Sportscar Championship. It was active in the FIA World Endurance Championship,[1] and the European Le Mans Series. The prototype made its debut at the 2017 4 Hours of Silverstone.

Quelle: Wikipedia


Dallara IR18 | iRacing

Der Dallara DW12 ist ein Formelrennwagen entwickelt und produziert vom italienischen Hersteller Dallara für die IndyCar Series. Offiziell bezeichnet als IR12, wurde er für die IndyCar-Series-Saison 2012 entwickelt, um das veraltete Dallara IR5 Chassis zu ersetzen, und wird für die nächsten neun Saisons eingesetzt, bis sein Nachfolger 2021, aufgrund der seit 2012 bestehenden Philosophie der Serie, alle neun Jahre das Chassis zu verbessern, eingeführt wird. Der DW12 wurde nach der 2011 IZOD IndyCar World Championship eingeführt. Das Chassis wurde nach Dan Wheldon benannt, der am 16. Oktober 2011 auf dem Las Vegas Motor Speedway umgekommen ist.

Beginnend mit 2012 ist die Serie auf ein Einheitschassis umgestiegen, welches von Dallara geliefert wird. Nur einen Lieferanten für das Chassis zu haben, wurde auch als Methode zur Kostenkontrolle eingeführt und IndyCar hat einen Fixpreis von $349,000 pro Chassis ausgehandelt. Die neue Chassisspezifikation hat auch die Sicherheit verbessert, wobei das auffälligste Merkmal dabei die teilweise Verkleidung der hinteren Räder ist.

Das Chassis strebt an eine Vielzahl an Aerodynamik-Paketen zu unterstützen, jedoch wurde deren Einführung bis 2015 verzögert, seitdem stellen Honda und Chevrolet die Alternativen zum Dallara Paket zur Verfügung.

Am 18. Oktober hat der italienische Hersteller Dallara bestätigt, dass das Auto der Saison 2012 nach dem verstorbenen IndyCar Fahrer Dan Wheldon (DW12) benannt wird, zu Ehren seiner Testarbeit mit dem Auto in Las Vegas zwei Tage vor seinem Tod, wo die neue Stoßstange bzw. „Nerf Bar“ Teil des Chassis war, welche designed wurde um viele ähnliche Einsitzer-Unfälle, wie den der zum Tod Wheldons geführt hat, zu verhindern. Die Nomenklatur ist ähnlich der des alten Formel-1-Teams Ligier, dessen Autos immer die Bezeichnung JSxx erhielten, in Erinnerung an den französischen Formel-1-Fahrer Jo Schlesser, der beim Großen Preis von Frankreich 1968 ums Leben kam.

Die Dallara Autos haben zwölf der sechzehn Rennen des Indianapolis 500s an denen sie teilgenommen haben gewonnen. Im Jahre 2013 hat Dallara den 200. IndyCar-Sieg in Barber eingefahren.

Quelle: Wikipedia


BMW M4 GT3 | iRacing

BMW M4 GT3

Mit dem BMW M4 GT3 erhält die Produktpalette im BMW Motorsport Programm ein neues Spitzenmodell. Das neue GT3-Fahrzeug wird der Nachfolger des BMW M6 GT3. Ab der Saison 2022 werden private Fahrer und Teams aus aller Welt die Gelegenheit haben, in einem GT3-Modell auf Basis der nächsten Generation des BMW M4 um Siege und Titel zu kämpfen. Die größten Fortschritte im Vergleich zum BMW M6 GT3 bietet der BMW M4 GT3 vor allem in drei Bereichen: Fahrbarkeit, Kosteneffizienz und Handhabung. (Quelle: https://www.bmw-motorsport.com/de/topics/bmw-m-motorsport/fahrzeuge/bmw-m4-gt3.html)

Der BMW M4 GT3 wird aktuell verstärkt im Rennstall eingesetzt.


Mercedes AMG GT3

Der Mercedes AMG GT3 wird aktuell in keinen Klassen / Serien von Gericke Motorsport eingesetzt.


BMW Z4 GT3 (legacy)

Schade, unser erstes Fahrzeug bei den 24 Stunden auf Spa wurde ausrangiert. Okay, das gute Stück ist in die Jahre gekommen, wir finden es trotzdem schade.

Mach es gut, du Beast!


Porsche 911 RSR GTE (legacy)

Der Porsche 911 RSR GTE verhalf uns 2021 zum Sieg im 12h Event Sebring. Seine Gewichtsverteilung und der Saugmotor machen den RSR auf fast jeder Strecke zu einer Herausforderung. Darum sollte dieser Wagen auch nur von absoluten Top-Fahrern pilotiert werden.


BMW M8 GTE

Der BMW M8 GTE – eines der Leistungsstärksten Fahrzeuge bei Gericke Motorsport. Leider wurde der M8 aus vielen Rennserien raus genommen, um der Corvette Platz zu machen. Sehr schade, wie wir finden.


BMW M4 GT4

Dieses Fahrzeug durften wir für den Rennstall MSC-Alzey als Kooperations-Team pilotieren. Wir konnten auf dem M4 GT4 bereits zwei dVLN-Rennen auf der Nordschleife bestreiten. Bei den dVLN-Rennen waren Adrian Gericke und Timo Kotysch zusammen auf dem M4.